Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

alltäglich werden

  • 1 alltäglich werden

    прил.
    общ. входить в привычку, приедаться

    Универсальный немецко-русский словарь > alltäglich werden

  • 2 alltäglich

    alltäglich a ежедне́вный, повседне́вный
    alltäglich бу́дничный
    alltäglich обыкнове́нный, обы́денный, зауря́дный
    alltäglich werden входи́ть в привы́чку, приеда́ться

    Allgemeines Lexikon > alltäglich

  • 3 alltäglich

    1) täglich ежедне́вный. adv auch ка́ждый день
    2) üblich, gewöhnlich обы́денный, повседне́вный. eine alltägliche Begebenheit, ein alltäglicher (Vor)fall зауря́дный слу́чай. eine (ganz) alltägliche Geschichte (са́мая) обы́денная исто́рия. eine nicht alltägliche Geschichte необы́чная исто́рия. eine zu alltägliche Sache чересчу́р обы́денная вещь. etw. ist ganz alltäglich что-н. совсе́м обы́денно. alltäglich werden nichts Sensationelles mehr darstellen станови́ться стать совсе́м обы́денным. ein alltägliches Gesicht ниче́м не примеча́тельное лицо́. ein nicht alltäglicher Mann незауря́дный челове́к. sich alltäglich verhalten не выделя́ться свои́м поведе́нием / вести́ себя́ (ниче́м) не примеча́тельно | das alltägliche обы́денное. das ist etwas alltägliches э́то обы́денное

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > alltäglich

  • 4 alltäglich

    adj
    1) ежедневный, повседневный
    3) обыкновенный, обыденный, заурядный
    alltäglich werdenвходить в привычку, приедаться

    БНРС > alltäglich

  • 5 alltäglich

    all'täglich codzienny, powszedni; Gesicht, Mensch zwykły, pospolity;
    alltäglich werden <s>powszednieć

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > alltäglich

  • 6 gewöhnlich

    gewöhnlich, tralaticius (hergebracht u. deshalb – gewöhnlich). – usitatus (üblich). – tritus (durch öftern Gebrauch jedem geläufig od. bekannt). – pervulgatus (allgemein verbreitet). – vulgaris. cotidianus (gemein, alltäglich). – communis (allgemein üblich etc. u. deshalb ohne sonderlichen Wert). – mediocris (von gewöhnlicher Art, nicht sonderlich, z.B. amicitia). – mein, dein, sein g., bl. meus, tuus, suus (z.B. mit seiner g. Tapferkeit u. seinem g. Glück, usus virtute fortunāque suā). – dieses ist kein g., sondern ein philosophisches Wort, hoc non est vulgi verbum, sed philosophorum: einen Brief in g. Ausdrücken abfassen, epistulam cotidianis verbis texere. – dasg. Leben, vita communis; vita cotidiana: Sprache des g. Lebens, genus sermonis usitatum. – ein g. Mensch, homo plebeius od. bl. plebeius (ein gewöhnlicher Bürger ohne Amt u. Würde); unus ex od. de multis (einer aus dem großen Haufen, einer, wie es viele gibt); homo mediocris. ingenium mediocre (ein g. Kopf, ein Mensch von gewöhnlichen Anlagen): ein ganz g. Mensch, homunculus unus ex multis. – auf g. Art, nach g. Weise, usitato more; tralatielo more; ex consuetudine (der Gewohnheit gemäß). – gew. sein, usitatum esse: g. werden, usitatum esse coepisse; tritum fieri; tritum esse coepisse: gewöhnlicher werden, usitatiorem esse coepisse: g. machen, tritum facere. – Außerdem muß »gewöhnlich«, wenn es = was in den meisten Fällen zu geschehen etc. pflegt, als Adj. u. Adv. umschrieben werden durch so lere (pflegen, von leb. Wesen u. von Lebl.) od. durch consuevisse od. assuevisse (gewohnt sein, nur von leb. Wesen) mit folg. Infin., z.B. die gewöhnlichen Anzeigen u. Spuren von Vergiftung, quae indicia et vestigia esse solent veneni: dieses Meer g. befahren, eo mari uti consuevisse: es ist eine g. Frage od. man fragt g., quaeri solet: etw. g. gebrauchen, alqā re uti consuevisse: schneller als g., citius quam solet; celerius solito: wie g., ut solet. ut assolet (d. i. wie er zu tun pflegt); ut instituit od. instituerat. ut facere consuevit od. consuerat (wie er zu tun gewohnt ist od. war): wie g. alle Jahre, ut quotannis facere consuerat. – Zuw. kann »gewöhnlich« als Adj. auch durch consuetudo ausgedrückt werden, [1124] z.B. seine g. Artigkeit, eius humanitas consuetudoque: außer der g. Zeit (Jahreszeit), contra temporis consuetudinem (z.B. Kälte verspüren, frigus intellegere). – od. als Adv. auch durch fere = »in der Regel, beinahe immer«, z.B. wie g. die Wohnungen der Gallier sind, ut sunt fere domicilia Gallorum. – Ja zuw. wird das Adv. »gewöhnlich« in der Erzählung bloß durch das Imperfektum angedeutet, z.B. nach dem Mittagsessen machte er gew. ein Schläfchen, post cibum meridianum paulisper conquiescebat.

    deutsch-lateinisches > gewöhnlich

  • 7 gebräuchlich

    gebräuchlich, usitatus. – usu od. in usum receptus (zur Sitte geworden). – sermone tritus u. bl. tritus (oft im Munde der Leute umhergeboten u. daher gebräuchlich geworden, z.B. proverbium). – vulgaris (gewöhnlich. vulgär). – cotidianus (alltäglich). – nicht g. oder nicht mehr g., s. ungebräuchlich. – g. werden, g. machen,). »in Gebrauch kommen, bringen« unter »Gebrauch no. I«: g. sein, s. »im Gebrauch sein« unter »Gebrauch no. I«: es ist g., zu etc. od. daß etc., usitatum est od. mos est od. moris est m. so lg. Infin. od. Akk. u. Infin. od. m. folg. ut u. Konj.

    deutsch-lateinisches > gebräuchlich

См. также в других словарях:

  • Schlüsseltechnologien: Neuerungen werden technisch machbar —   Der erste »Schlüssel« Technologe ging gebeugt, hatte eine fliehende Stirn und ist seit über zwei Millionen Jahren ausgestorben. Homo habilis war das erste Lebewesen, das Steinwerkzeuge herstellte. Über eine Million Jahre verging, bis der… …   Universal-Lexikon

  • Stadt: Prognosen zur qualitativen Entwicklung —   Es gibt zweierlei Prognosen über die zukünftige Entwicklung von Städten: quantitative Szenarien, wie dem Anstieg der Zahl der Megastädte und dem Bevölkerungswachstum innerhalb einer Stadt, sowie Szenarien, welche die qualitativen Veränderungen… …   Universal-Lexikon

  • einspielen — 1. a) aufnehmen, aufzeichnen, eine Aufnahme machen; (bes. Rundfunk, Fernsehen): mitschneiden. b) einbauen, einblenden, einfügen, einschalten, einschieben, hinzufügen, zeigen. 2. sich bezahlt machen, einbringen, einträglich/lohnend/rentabel sein,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vertraut — alltäglich; publik; plain vanilla; geläufig; öffentlich; allgemein bekannt; gewohnt; traut; bekannt; familiär * * * ver|traut [fɛɐ̯ trau̮t] <Adj.> …   Universal-Lexikon

  • publik — alltäglich; plain vanilla; geläufig; öffentlich; vertraut; allgemein bekannt; gewohnt * * * pu|blik [pu bli:k] <Adj.>: in den Wendungen etwas publik machen: etwas allgemein bekannt machen: eine Tatsache, einen Vorgang, eine Affäre, einen… …   Universal-Lexikon

  • öffentlich — alltäglich; publik; plain vanilla; geläufig; vertraut; allgemein bekannt; gewohnt * * * öf|fent|lich [ œfn̩tlɪç] <Adj.>: 1. a) für alle hörbar, sichtbar; nicht geheim: ei …   Universal-Lexikon

  • gewohnt — alltäglich; publik; plain vanilla; geläufig; öffentlich; vertraut; allgemein bekannt * * * ge|wohnt [gə vo:nt] <Adj.>: (jmdm. durch langen Umgang o. Ä.) vertraut, zur Gewohnheit geworden: die gewohnte Arbeit, Umgebung; in gewohnter Weise …   Universal-Lexikon

  • geläufig — alltäglich; publik; plain vanilla; öffentlich; vertraut; allgemein bekannt; gewohnt * * * ge|läu|fig [gə lɔy̮fɪç] <Adj.>: durch häufigen Gebrauch allgemein bekannt, vertraut, üblich: geläufige Redensarten, Ausdrücke; diese Bezeichnung ist… …   Universal-Lexikon

  • Marienglashöhle — Lage: Thüringen, Deutschland Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Alltagsrassismus — ist ein Begriff der Rassismusforschung, der die soziale Praxis und die Denkschemata einer größeren sozialen Gruppe dann als rassistisch bewertet, wenn diese ein „Wir“ konstruiert und von dieser Position aus Feststellung von Andersartigkeit, von… …   Deutsch Wikipedia

  • Buchführung — (book keeping; comptabilité; contabilità). Inhalt: A. Allgemeines: 1. Organisation des Buchungswesens, 2. Die Buchführungssysteme, a) Die kameralistische Buchführung, b) Die kaufmännische doppelte Buchführung, c) Die konstante Buchführung; B. Die …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»